“We want the world and we want it now!” Dieser Tophit aus den 60-er Jahren ist inzwischen Realität geworden. Er war als Protest gegen die herrschende Gehorsamkeitsdoktrin gerichtet. Als kreative Tat jedoch bedeutet er einen Ruf zur Individualisierung. Und damit das Jetzt und damit die Welt. Das Jetzt als Norm von Zeit hat eine größere Aussagekraft als zum Beispiel der Begriff neu – ein Wort, das in den 80-er Jahren die Aktualität verkörperte. Ein Wort, das aus jedem einen Gläubigen und Mitschuldigen in einem Kult blinder Jugendverehrung machte. Jetzt ist stärker. Jetzt ist die höhere Stufe von neu. Und wer im Jetzt lebt, ist Wirklichkeit. Im Jetzt ist man derjenige, der man immer schon sein wollte, ist man das, was der Fall ist. Jetzt ist hier und Du bist die Welt.
Das Jetzt ist die persönliche Zeit, in der das Selbstbewusstsein aufblüht. Der Weg zu Dir selbst (so ist es in jedem Faltprospekt über Selbststudien zu lesen), geht durch das Jetzt. Es ist das selbstbewusste Individuum, das das Jetzt möglich gemacht hat. Es ist das Produkt vom Individualisierungsprozess. Aber ist die erlebte Wirklichkeit hiermit selbstredend / -verständlich? Das Jetzt ist nämlich auch das Medium, dessen sich die Verbraucherkultur mit aggressiven Mitteln bedient, um die soeben erworbene, eigene Zeit des Individuums zu infiltrieren. Das Individuum ist ja (doch) Konsument geworden und verhält sich wie der Diener des Mülleimers, kauft Güter um etwas zu haben, das weggeworfen, abgedankt, erworben werden muss. Die rituellen Formen, die das Wegschmeißen annehmen kann, haben die Funktion von Reinigung und deuten, im psychologischen Sinn, auf ein Schuldgefühl hin. Aber dies beiseite.
Die Umlaufzeit der Güter ist durch die Besessenheit vom Haben-und-Wegwerfen verkürzt; sie wurde vermindert, und die Zeit geht zur Neige. Bindungen mit der Zeit-die-andauert erliegen dem Genuss, den das Jetzt bietet.
Für die Investoren jedoch lässt der Kunsthandel die Preise (einiger) alter Meister steigen. Die Geschichte der bildenden Kunst kennt das Jetzt seit dem Impressionismus als wiederkehrendes Phänomen, als Relativierung von Theorie und Abstraktion, als Manifestation eines Verlangens, am Leben Teil zu haben, auf eine vollkommen individuelle und a-historische Weise (Dada, Futurismus, Fluxus und andere).
Das Kunstwerk in den späten 90-ern besinnt sich explizit und nachdrücklich auf das Jetzt, und das wird deutlich in der Ausbreitung von Kontext und anderer Thematik des Kunstwerks. Sie versucht das Leben, das in der postmodernen Euphorie verrückt und verloren schien, wieder mit der eigenen Erfahrung zu verbinden. Es gibt Kunst, die sich ausdrücklich ins Alltägliche fügt, es gibt Kunst, die eine soziale Tat stiehlt, die das Persönliche des Zuschauers bespielt (ein Zuschauer der übrigens mehr und mehr in einer vom Regisseur gestalteten Erzählung mitspielt); es gibt Kunst, die sich in theoretischen Gebieten oder in alternativen Restaurants aufhält, es gibt Kunst, die an den Entwürfen für Kommunikationsnetzwerke mitwirkt, es gibt Kunst, die das Entertainment-Business als Interesse des großen Publikums gebraucht, es gibt Kunst, die sich als ein Lachen anbietet, als eine Mahlzeit oder ein Gespräch, als ein Tag. . .
Was bedeutet übrigens, dass die Kunst mit dem Jetzt zusammenfällt? Es gibt keine Zeit zum Nachdenken, alle Andacht gilt dem Instandhalten des Jetzt. Im Versuch, im Jetzt zu bleiben, das so geliebt, so anziehend ist und dem man so verfallen ist, weil es sofort zugänglich ist und sich andauernd und verführerisch aufdrängt, erlahmt das Selbstbewusstsein mehr und mehr. Befreit von Sicht(weise) und Erinnerung und nur noch Traum, gut versorgt und gut gekleidet, lachend und selbstgenügsam, stirbt es demnächst einen guten, aber zu frühen Tod, ohne Schmerzen, unwissend von dem Ursprung seines Untergangs. Es stirbt nicht allein. Mit ihm stirbt auch eine Kunstanschauung, in der das Kunstwerk Spiegel unserer ungedachten Gedanken ist.
Wenn das Kunstwerk also in seinem Kontext aufgeht, dann stimmt es mit dem Verschwinden. Es integriert sich vollständig. Diese Popularisierung gibt dem Kunstwerk eine starke und breite Verankerung in kameradschaftliche Gliederungen, aber macht das Kunstwerk zu gleicher Zeit empfänglich und wehrlos in Hinsicht auf ihre neuen (unbekannten) Gebraucher. Professionelle Kulturunternehmer, die die Kunst zwecks eigenen Interesses instrumentalisieren, werden sich noch schneller entwickeln als es jetzt schon der Fall ist.
Das Kunstwerk wird Teil einer Ideologie, die glauben lassen will, dass der Schwerpunkt des Daseins sich im Jetzt befindet. Die Kunst geht in der Welt auf und konfrontiert uns hiermit mit Mülleimer-Existenz und zwingt uns dadurch, einen Standpunkt in Hinsicht auf das Jetzt einzunehmen. Das ist ihr Erfolg. Das Kunstwerk, das nachdrücklich nicht beginnen will, wo das Jetzt beginnt, und nicht enden will, wo das Jetzt aufhört, wo das Jetzt nicht ist, kreiert das Jetzt aus der Rolle, in der es durch das Selbstbewusstsein spricht. Dieses Kunstwerk, das nicht in seinem Kontext aufgeht, generiert es. Dieses Kunstwerk sucht und findet die Zuschauer einem Moment von übergang, das heißt, in dem Moment, wenn dieser dorthin gelangt ist und die Bindung mit dem Kunstwerk akzeptiert, wobei der Übergang eine Qualität des Kunstwerks ist. Vergangenes und Zukunft sind der Teil dieser Kunst, der, wenn der Übergang, das verbindende Element, Erinnerung und Anschauung diskutiert. So wird das Jetzt in der Zeit verankert.
Nederlandse versie:
“We want the world and we want it now!”
Deze tophit uit de jaren 60 is inmiddels realiteit geworden. Als protest was het gericht tegen de heersende gehoorzaamheidsdoctrine. Als creatieve daad echter betekende het een roep om individualisering. En dit laatste is inmiddels realiteit. Het individu is populair. En daarmee het Nu en daarmee de wereld.
Het Nu als norm van tijd heeft een grotere actualiteit dan bijvoorbeeld het begrip nieuw, een woord dat in de jaren 80 de actualiteit belichaamde. Een woord, dat van iedereen een gelovige en medeplichtige maakte in een cultus van blinde jeugdverering. Nu is sterker; Nu is de overtreffende trap van nieuw. En wie in het Nu leeft, is werkelijkheid. In het Nu is men diegene die men altijd al wilde zijn en datgene wat het geval is. Nu is hier en u bént de wereld.
Het Nu is de persoonlijke tijd, waarin het zelfbewustzijn afspeelt. De weg naar jezelf, zo staat in elke folder over zelfstudie te lezen, gaat via het Nu. Het is het zelfbewuste individu dat het Nu mogelijk gemaakt heeft; het is het product van het individualiseringsproces. Maar de belofte aan werkelijkheid is hiermee niet vanzelfsprekend. Het Nu is namenlijk ook het medium waarvan de verbruikerscultuur zich met agressieve middelen bedient om de zojuist verworven eigen tijd van het individu te infiltreren. Het individu is consument geworden en gedraagt zich als de bediende van de prullenbak; koopt goederen om iets te hebben dat weggegooid, afgedankt, verworpen moet worden. De rituele vormen, die het weggooien aanneemt, heeft de functie van reiniging en duidt, in psychologische zin, op een schuldgevoel. Maar dit terzijde. Van de goederen is de omlooptijd verkort in de obsessie van het hebben-en-weggooien, hun waarde vermindert en de tijd raakt op. Banden met de tijd-die-duurt bezwijken onder het genot dat het Nu biedt. Voor de nouveau riche echter, laat de kunsthandel de prijzen van de (enkele) oude meesters stijgen.
Er is geen tijd tot nadenken waar alle aandacht is gericht op het instandhouden van dit Nu. In de poging bij te blijven met het Nu, dat zo geliefd, aantrekkelijk en verslavend is omdat het onmiddellijk toegankelijk is en zich voortdurend en verleidelijk opdringt, bezwijkt het zelfbewustzijn meer en meer. Ontdaan van visie en herinnering en nog slechts droom, goed verzorgd en goed gekleed, glimlachend en zelfgenoegzaam, sterft het binnenkort een goede maar te vroege dood, zonder pijn, onwetend van de oorsprong van zijn ondergang. Het sterft niet alleen. Met hem sterft ook een kunstbeschouwing waarin het kunstwerk spiegel is van ons ongedachte denken.
De geschiedenis van de beeldende kunst kent het Nu sinds het Impressionisme als terugkerend fenomeen, als relativering van theorie en abstractie, als manifestatie van een verlangen deel te hebben aan het leven op een volkomen individuele en a-historische wijze (dada, Futurisme, Fluxus e.a.). Het kunstwerk in de late jaren 90 bezint zich expliciet en nadrukkelijk op het Nu en dit wordt merkbaar in de uitbreiding van de context en thematiek van het kunstwerk. Zij poogt het leven,dat in de postmodernistische euforie verknipt en verloren raakte, weer te verbinden aan de eigen ervaring. Er is kunst die zich nadrukkelijk in het alledaagse mengt, er is kunst die een sociale daad stelt, die het persoonlijke van de toeschouwer bespeelt (een toeschouwer die trouwens meer en meer participeert in een geregisseerd verhaal), er is kunst die zich ophoudt in toeristische gebieden of in alternatieve restaurants, er is kunst die meewerkt aan het opzetten van een communicatienetwerk, er is kunst die de entertainment-business tegemoetkomt en als interface functioneert, er is kunst die zich aanbiedt als een lach, als een maaltijd of een gesprek, als een kus.
Wat betekent het trouwens als de kunst samenvalt met het Nu? Dat het opgaat in haar context en instemt met haar verdwijning. Dat zij volledig integreert. Deze popularisering geeft het kunstwerk een sterke en brede verankering in maatschappelijke geledingen maar maakt het kunstwerk tegelijkertijd ontvankelijk en weerloos ten opzichte van haar nieuwe (onbekende) gebruikers. Professionele cultuurondernemers die de kunst instrumentaliseren ten behoeve van eigen belangen, kunnen zich in dit klimaat nog efficiënter bewegen. Het kunstwerk wordt deel van de ideologie die er belang bij heeft of er geloof aan hecht dat het zwaartepunt van het bestaan zich in het Nu bevindt. Maar het kunstwerk dat niet eindigt waar het Nu eindigt,is niet het Nu. Het creëert het Nu vanuit de rol waarin het tot het zelfbewustzijn spreekt als voorwerp en daar; dan- in deze nieuwe ruimte- vindt de objectivering van de ervaring plaats waarbij het verleden en de toekomst van het kunstwerk en het verleden en de toekomst van de toeschouwer aan elkaaar gemeten worden, verwisseld worden, elkaar verlichten of verwarren en onderhandelen over zin en onzin van het gedachte en het ongedachte…